|   Ich schwöre 
mir das SMART Center in Dresden zum letzten Mal von innen gesehen zu haben, denn 
nicht nur bei Reparaturen, sondern selbst bei dem Kauf von nur zwei Imprägnierspraydosen 
wurde ich verschaukelt: Der 
Anlaß: Ein 
Dose Imprägnierspray ist am 13.01.2006 im SMART Center Dresden mit 8,50 Euro 
ausgezeichnet, ich kaufe 2 ... ergo erwarte ich einen zu zahlenden Betrag von 
17 Euro. Stattdessen nennt die Dame hinter dem Tresen 17,99 Euro (ist ja schon 
erstaunlich bei zwei Artikeln mit gleichem Preis als letzte Ziffer 9 Cent zusammen 
zu bekommen, oder ?). Als ich nachfrage nennt man mir als Begründung, daß 
die ausgezeichneten Preise noch nicht an die Mehrwertsteuererhöhung angepaßt 
worden sind. Nach fast zwei Wochen !?!?! Ich kann mich erinnern, daß es 
schon seit Monaten bekannt ist, daß aus den 16% nun 19% MWSt. werden, doch 
eine internationale Firma wie SMART bekommt es selbst nach 13 Tagen Praxis nicht 
in den Griff ... Also 
gut, rechnen wir mal nach: 8,50 Euro brutto mit 16%, d.h. netto sind es ca. 7,33 
Euro und mit 19% sollten es damit 8,72 Euro sein. Bei zwei Dosen wären somit 
17,44 Euro fällig ... aber SMART stellt mir 17,99 Euro in Rechnung !? Deren 
Zusammenrechnung lautet: 7,56 Euro netto mal 2 plus 19% MWSt. sind 17,99 Euro. 
 Fazit: da scheint 
ein Unternehmen mit der Mehrwertsteuererhöhung gleichzeitig eine eigene Preiserhöhung 
durchzubringen - bei mir sind es am Ende zwar nur ca. 50 Cent, aber so wurden 
aus 3% Erhöhung gleich 6% ! Die 
Vorgeschichte(n): Mein 
Ärger mit diesem SMART Center hat aber schon eine viel längere Vorgeschichte 
- fast bei jedem Besuch gab es Schwierigkeiten: April 
2004: Beim Kauf meines ForTwo Cabrio war alles noch in Ordnung und es gab 
meinerseits keinerlei Beanstandungen. September 
2004:  Olga möchte 
mir einen Frontschutzbügel - immerhin ein Bestandteil des Zubehörteile-Katalogs 
für den ForTwo - schenken ... der erste Werkstattmitarbeiter macht ihr ein 
Angebot, doch bei der späteren Bestellung behauptet ein anderer Mechaniker, 
daß es keinen Frontschutzbügel (umgangssprachlich "Bullenfänger") 
gibt und daß es sowieso gesetzlich verboten wäre einen solchen anzubauen 
... nach langem Hin und Her und einer beharrlichen Olga geht der Anbau auf einmal 
doch. Im Oktober ist nicht nur der Bullenfänger bestellt und montiert, sondern 
hat mit einem DEKRA-Gutachten sogar eine offizielle Genehmigung. Obwohl es gesetzlich 
verboten sei ? Januar 
2005:  Bei einem Werkstattaufenthalt wird mir mündlich zugesichert, 
daß der Innenhimmel meines Stoffverdecks mit gereinigt wird ... passiert 
ist nichts, aber man versprach mir es bei nächster Gelegenheit nachzuholen. 
 April 2005: Bei 
der jährlichen Inspektion lasse ich das obige Versäumnis mit auf den 
Auftragsschein schreiben und erhalte die zugesicherte, kostenlose Reinigung. Dafür 
hat man aber sang- und klanglos im Rahmen einer Art Rückrufaktion die beiden 
Cabrioverdeckmotoren ausgebaut und gegen einen einzelnen ausgetauscht ... gemerkt 
habe ich es direkt auf der Fahrt nach Hause, da das Verdeck nur schwerlich bzw. 
ruckelig zurückfuhr. Ausgebaut hatte man, aber Testen war wohl nicht mehr 
drin, dabei reichte eine einfache Schmierung der Führungen schon aus - nur 
so hatte ich als Kunde nicht nur den Ärger des Zurückfahrens, sondern 
bekam auch nur in einem Nebensatz den Tausch der Verdeckmotoren erzählt. April 
2006: Ein Unfallschaden durch Leitplankenkontakt ließ nicht nur das 
Äußere meines ForTwo reparaturwürdig zurück, sondern verstellte 
auch mein Lenkrad bei "Nullstellung" um ca. 10 Grad gegen den Uhrzeigersinn. 
Der Gesamtschaden wurde für ca. 3000 Euro behoben, doch das Lenkradproblem 
bliebt trotz mündlicher Zusicherung bei Abgabe unbehandelt. Also auch hier 
wieder ein Umdrehen auf der Fahrt nach Hause und erneut auf eine Bagatellreparatur 
warten - wobei man mir anfangs die aktuelle Stellung des Lenkrades beim Geradeausfahren 
sogar als "Nullstellung" verkaufen wollte. Erst nach längerer Diskussion 
bekam ich meinen Wunsch erfüllt ... Mai 
2006:  Als eine Scheinwerferlampe ausfiel wollte ich nur die Halogenlampe 
kaufen und selbst Hand anlegen, doch man riet mir davon ab. Stattdessen sollte 
ich es lieber in der Werkstatt machen lassen, da hierfür angeblich der Abbau 
des gesamten Frontpanels notwendig wäre - Kosten ca. 60 Euro. Ich entschloß 
mich trotzdem für eine Eigenreparatur und trotz meiner bei 115 Kilo Lebendgewicht 
nicht gerade zierlichen Hände schaffte ich den ersten Aus- und Einbau durch 
die Frontlüfterschlitze innerhalb von 20 min ... jetzt wechsel ich eine Birne 
sogar in 5-10 min. In meinen Augen eine unverschämte Preistreiberei, denn 
eine komplette Demontage des Frontpanels wäre also doch nicht nötig. Juli 
2006: Ich ließ einen weiteren Unfallschaden von ca. 3000 Euro reparieren 
und bei der Abholung fiel mein Blick sofort auf ein unter dem Fahrersitz hervorstehendes 
Kabel, wahrscheinlich für die Sitzheizung. Erst behauptete man, daß 
der Sitz überhaupt nicht ausgebaut wurde, doch in der Rechnung ist diese 
Position schließlich mit aufgeführt - es war doch notwendig, da der 
Seitenschweller geschweißt werden mußte. Also wieder (erst) nach einer 
unnötigen Diskussion 20 min auf eine Nachreparatur warten ... Jahresende 
2006:  Aufgrund meiner Erfahrungen kann ich dem ADAC-Test in der Winterausgabe 
nur beipflichten: die letzten Plätze in verschiedenen Servicekategorien gehen 
für SMART voll in Ordnung - nur mit dem Auto an sich bin ich sehr zufrieden 
und auch die Preispolitik will ich nicht besonders in Frage stellen. Der letzte 
Fall des Imprägniersprays besiegelte nun endgültig meinen Entschluß 
dieses SMART Center fortan zu meiden und aus Mangel eines anderen Centers meinen 
Kleinen einer Mercedes-Vertretung in Radebeul für eine Inspektion oder Reparatur 
anzuvertrauen. Vielleicht hat dann der nachträgliche Ärger endlich mal 
ein Ende. Nachtrag 
am 09.03.2007:  Nun muß ich doch noch einmal zum SMART Center 
in Dresden fahren, denn bei der letzten jährlichen Inspektion im April 2006 
sind keine Eintragungen im Serviceheft vorgenommen worden ... damit erhöht 
sich der Frustfaktor zunehmend. Nachtrag 
am 13.03.2007:  Die Mercedes-Vertretung in Radebeul "Autohaus 
Hahn & Schmidt GmbH" hat den ersten Auftrag mit Bravour bestanden. Die 
jährliche Inspektion ist wie abgesprochen erfolgt, ich mußte nicht 
noch einmal zurückfahren und selbst mündliche Aufträge meinerseits 
sind komplett durchgeführt worden. So gewinnt man Stammkunden ... ciao SMART 
Center Dresden ! Nachtrag 
am 09.04.2009:  Ich bleibe dabei, die Mercedes-Vertretung in Radebeul 
"Autohaus Hahn & Schmidt GmbH" macht ihre Arbeit perfekt ! Nach 
bereits zwei Inspektionen im April 2008 und 2009 gibt es für mich noch keinerlei 
Beanstandungen bei Service und Kundenfreundlichkeit. Im Gegenteil, denn auch die 
von mir angesprochenen Kleinarbeiten, z.B. das Schmieren des Verdecks, sind ohne 
weitere Nachfragen innerhalb des Werkstattaufenthaltes zu meiner vollsten Zufriedenheit 
erledigt worden. Dementsprechend fiel es mir auch nicht schwer einen fragenden 
Anruf vom SMART Center in Dresden wahrheitsgemäß zu beantworten, als 
die sich erkundigten warum ich denn schon seit 2 Jahren nicht mehr zur Inspektion 
vorbeigekommen bin. Zum Glück versuchte der Mann am anderen Ende der Leitung 
nicht noch zu diskutieren - vielleicht der erste Pluspunkt ... P.S.: 
Dies sind meine eigenen Erfahrungen mit dem SMART Center Dresden und spiegeln 
auch nur meine eigene Meinung wider. Hieraus lassen sich bestimmt keine generellen 
Schwierigkeiten mit diesem oder einem anderen SMART Center ableiten und es liegt 
mir fern von der Marke SMART oder einem SMART Center abzuraten.  |