Was 
bleibt von der WM im Gedächtnis ?  | 
|  
 -  | Es 
ist das erste Turnier mit einer neuartigen Torlinientechnik, bei der 6 Kameras 
in Sekunden ermitteln, ob ein Ball mit dem vollem Umfang hinter der Torlinie war 
oder nicht ... diese "Nachentscheidung" sollte sich im Laufe der WM 
sogar als hilfreich erweisen. | 
 | 
|  
 -  | Ebenfalls 
neu ist der Einsatz eines Freistoß(schaum)sprays, mit dem der Schiedsrichter 
die Position des Balles und der Enfernung der Mauer sichtbar festlegt ... dieses 
Hilfsmittel kommt ständig zum Einsatz und wird in den Medien stets als lästig 
betitelt. | 
 | 
|  
 -  | Im 
Vorfeld berichten die Medien immer wieder von Demonstrationen in Brasilien, da 
Milliarden in Sportstätten, aber nicht in Infrastruktur des Landes (Wohnungen, 
Schulen, Straßen, Bildung, u.v.m.) gesteckt werden. Ein Negativbeispiel 
ist z.B. das 500 Millionen teure Stadion in Brasilia, welches nach der WM wahrscheinlich 
nicht mehr so schnell genutzt wird, da der Stadtverein nur in der 4. Liga spielt 
und für die laufenden Kosten nicht aufkommen kann. | 
 | 
|  
 -  | Große 
Namen sind von Anfang an leider / überraschend nicht dabei: Marco Reus (Deutschland, 
beim letzten Testspiel verletzt, Syndesmoseband-Teilriss), Ilkay Gündogan 
(Deutschland, Entzündung an einer Nervenwurzel im Lendenwirbelbereich), Zlatan 
Ibrahimovic (Schweden, nicht qualifiziert, Zitat:"Eine WM ohne mich, die 
ist es nicht wert, dass man sie sich anguckt."), Robert Lewandowski (Polen, 
nicht qualifiziert), Neven Subotic, Nemanja Vidic & Branislav Ivanovic (Serbien, 
nicht qualifiziert), Gareth Bale (Wales, nicht qualifiziert), Petr Cech (Tschechien, 
nicht qualifiziert), David Alaba (Österreich, nicht qualifiziert), Thiago 
(Spanien, verletzt, Innenbandriß), Franck Ribéry (Frankreich, verletzt, 
Rückenprobleme), Radamel Falcao (Kolumbien, verletzt, Kreuzbandriß), 
Riccardo Montolivo (Italien, Schienbeinbruch) und Víctor Valdés 
(Spanien, verletzt, Kreuzbandriss) ... geschätzter Marktwert über 400 
Millionen Euro ! | 
 | 
|  
 -  | Große 
Soundprobleme bei der Eröffnungsfeier, sodaß sich J-Lo, Claudia Leitte 
und Pitbull beim Lied "We Are One" (der offziellen WM-Hymne) grauenhaft 
anhören. Auch der Kick-Off mit einem Gelähmtenroboter wird bei der Übertragung 
nur für eine kurze Sekunde ohne großen Kommentar gezeigt und geht somit 
im bunten Allerlei unter. | 
 | 
|  
 -  | Gänsehautfeeling 
bei Spielen der Seleção erzeugen die Zuschauer, indem sie die brasilianische 
Hymne um eine weitere Strophe verlängern und auch ohne Musik lautstark durchsingen. | 
 | 
|  
 -  | Beim 
Spiel Deutschland gegen Ghana stehen sich mit Jérôme Boateng (Deutschland 
/ Bayern München) und Kevin-Prince Boateng (Ghana / FC Schalke 04) zwei Brüder 
auf dem Platz gegenüber. | 
 | 
|  
 -  | Weltmeister 
Spanien und Favorit England können sich schon nach den ersten zwei Spielen 
der Gruppenphase um ein Rückfahrticket bemühen. Damit steht wohl auch 
in Zukunft die Tiki-Taka-Spielweise der mittlerweile überalterten EM 2008-, 
WM 2010- und EM 2012-Sieger nun endgültig vor der Ausmusterung. | 
 | 
|  
 -  | Im 
dritten Spiel der Deutschlandgruppe gibt es ein Lehrer-Schüler-Duell: Klinsmann 
(USA) gegen Löw (D) ... zur WM 2006 war Löw noch Assistent vom Bundestrainer 
Klinsmann. | 
 | 
|  
 -  | Für 
einen Riesenaufreger sorgt Luis Suárez im letzten Gruppenspiel zwischen 
Italien (in der Gruppenphase ausgeschieden) und Uruguay (für die KO-Runde 
qualifiziert), als er in die Schulter von Giorgio Chiellini beißt. Als Wiederholungstäter 
(2010 = 7 Spiele Sperre und 2013 = 10 Spiele Sperre) ist die WM für ihn gelaufen, 
da ihn die FIFA für 9 WM-Spiele und 4 Monate für sämtliche Fußballereignisse 
sperrt. | 
 | 
|  
 -  | Mit 
der Einwechslung des Torhüters Faryd Mondragon 5 Minuten vor dem Ende der 
Partie Kolumbien gegen Japan schreibt dieser Geschichte: er gilt mit 43 Jahren 
nun als ältester WM-Spieler aller Zeiten (bislang was dies mit 42 Jahren 
Kameruns Torjäger Roger Milla). | 
 | 
|  
 -  | Nach 
der Vorrunde ist mit Italien ein weiterer Favorit ausgeschieden. Nationaltrainer 
Cesare Prandelli tritt zudem nach der Niederlage gegen Uruguay zurück. | 
 | 
|  
 -  | Beim 
Viertelfinale wird der brasilianische Stürmerstar Neymar (bis hier 4 Tore) 
im Spiel gegen Kolumbien (traurig: insgesamt über 50 Fouls) durch einen Kniestoß 
in den Rücken verletzt und muß vom Platz. Am Ende diagnostiziert man 
einen Bruch des dritten Lendenwirbels, was den Hoffnungsträger einer ganzen 
Nation aus der WM ausscheiden läßt. Er und der Doppel-Gelb-gesperrte 
Thiago Silva werden im Halbfinale gegen Deutschland nicht dabei sein. | 
 | 
|  
 -  | Zwei 
Nationen dürften sich beim WM-Halbfinale mehrfach die Augen gerieben und 
in den Arm gekniffen haben, denn Deutschland führt nach nur 29 Minuten gegen 
Brasilien schon mit 5:0. Am Ende eines 7:1-Sieges der DFB-Mannschaft gegen das 
Gastgeberland dieser WM sind nebenbei ein paar Rekorde aufgestellt worden: Schwärzester 
Abend in der Geschichte des brasilianischen Fußballs mit der höchsten 
Niederlage in einer WM-Endrunde, höchster und klarster Halbfinalsieg der 
WM-Geschichte, Miroslav Klose schießt sein 16. WM-Tor und ist damit alleiniger 
Rekordhalter, Deutschland stellt mit seiner achten Finalteilnahme (mit dieser 
WM zum vierten Mal hintereinander) einen weiteren Rekord auf, fünf Tore in 
nur 18 Minuten (DEU: 11. / 23. / 24. / 26. / 29. / 69. / 79. und BRA: 90.) zählen 
als die schnellsten 5 einer einzelnen Mannschaft bei einer WM und der DFB verdrängt 
mit insgesamt 222 Toren in der World-Cup-Geschichte die Seleção 
mit nur 220 vom Thron.  | 
 | 
|  
 -  | Auch 
im Kampf um Platz 3 kann Brasilien letztendlich nicht überzeugen, geschweige 
denn die 7:1-Pleite gegen Deutschland wiedergutmachen. Die Niederländer spielen 
die Seleção sogar mit angezogener Handbremse an die Wand und kommen 
so "nur" zu einem 3:0 ... wenn der Schiedsrichter in der Anfangszeit 
das Regelwerk korrekt ausgelegt hätte (gibt Gelb und Elfmeter statt Rot und 
Freistoß), wäre Tiago Silva bereits nach 3 Minuten mit einem Platzverweis 
wegen Notbremse an Arjen Robben (der stärkste Niederländer des gesamten 
Turniers) aus dem Spiel gewesen und die Brasilianer hätten mal wieder ohne 
Abwehrchef auskommen müssen. Da hilft auch leider die Anwesenheit von Neymar 
auf der Bank oder das Brüllen der Nationalhymne mit und ohne Musik nichts 
... | 
 | 
|  
 -  | Im 
Finale ringen die deutsche und die argentinische Mannschaft um den WM-Pokal ... 
bei der Menge an Fouls und Verletzungen kann man das nicht mehr anders nennen, 
denn es wird wortwörtlich "bis aufs Blut" gekämpft. Erst in 
der Verlängerung erfolgt aus deutscher Sicht endlich die große Erlösung: 
neun Minuten vor dem Abpfiff stoppt der für Miroslav Klose in der 88. Minute 
eingewechselte Mario Götze im gegnerischen Strafraum einen hoch hereingebrachten 
Ball von Andre Schürrle mit der Brust, um ihn anschließend am Torwart 
vorbei zu spitzeln. Deutschland gewinnt verdient in einem packenden Finalkrimi 
gegen die Albiceleste bzw. Messis Mannen mit 1:0 und holt damit nach 1954, 1974 
und 1990 zum vierten Mal den WM-Titel. | 
 | 
|  
 -  | Nach 
dem Sieg von Jogis Jungs werden ab sofort vier Trainernamen mit WM-Gewinnen der 
deutschen Nationalmannschaft in Verbindung gebracht --> 1954 Sepp Herberger, 
1974 Helmut Schön, 1990 Franz Beckenbauer und 2014 Joachim Löw. | 
 | 
|  
 -  | Mit 
6 Toren erhält James Rodriguez aus Kolumbien den goldenen Schuh. Lionel Messi 
aus Argentinien wird am Ende des Turniers zum besten Spieler der WM gewählt, 
Zweitbester ist Thomas Müller mit insgesamt an die 84 gelaufenen Kilometern. 
Manuel Neuer aus Deutschland wird Dank seiner 25 Paraden und neun erfolgreichen 
"Ausflügen" zum besten Torhüter des Turniers gewählt. 
Bester Nachwuchsspieler ist Paul Pogba aus Frankreich. | 
 | 
|  
 -  | WM-Rekorde: 
Miroslav Klose führt nun mit 16 WM-Treffern vor Brasiliens Ronaldo (15), 
Deutschlands 7:1 ist der höchste Halbfinalsieg aller WM-Zeiten, das 0:0 nach 
120 Minuten zwischen Argentinien und den Niederlanden das erste torlose WM-Halbfinale, 
innerhalb von 6 Minuten und 40 Sekunden trafen 1x Klose, 2x Kroos und 1x Khedira 
zum schnellsten Viererpack (zum Vergleich: Ungarn gegen El Salvador (10:1, 1982 
) und Österreich gegen die Schweiz (7:5, 1954) brauchten für vier Tore 
knapp über sieben Minuten), ältester WM-Spieler bleibt Kolumbiens Tormann 
Faryd Mondragon mit einem Alter von 43 Jahren und 3 Tagen, US-Keeper Tim Howard 
hält im Achtelfinale gegen Belgien (1:2 n.V.) mit 16 Paraden so viele Schüsse 
wie noch niemand in einem WM-Spiel, der Schiedsrichter Ravshan Irmatov (36) aus 
Usbekistan leitet beim Viertelfinale Niederlande gegen Costa Rica (4:3 n.E.) schon 
seine neunte WM-Partie, mit 32 Toren durch Einwechselspieler wird die bisherige 
Bestmarke von 23 Joker-Toren weit übertroffen, die weltweiten TV-Marktanteile 
liegen bei bis zu 90 Prozent (alleine das Endspiel gucken fast 35 Millionen Deutsche 
= Quotenrekord) und die DFB-Elf holt als erste europäische Mannschaft auf 
dem (Süd-)Amerikanischen Kontinent den Weltmeistertitel. | 
 | 
|  
 -  | Nebenbeirekorde: 
Deutschland ist die Mannschaft mit den meisten Toren in diesem Turnier (18 Stück), 
bester Passgeber ist Philipp Lahm (651 Pässe gespielt, 562 kamen an) und 
bestes Passgeberteam ist Deutschland (5084 Pässe gespielt, 4157 kamen an 
= 82%). | 
 | 
|  
 -  | Neben 
den vielen Rekorden bleiben hauptsächlich schöne Erinnerungen an diese 
Weltmeisterschaft in Brasilien zurück - und das nicht nur aufgrund der erfolgreichen 
DFB-Elf. Die Presse lobt das Turnier als stets begeisternd, gut organisiert, sehr 
sehenswert und immer mit sportlichen Höhepunkten gespickt. Überschattet 
wurde es nur von den Protesten und Demonstrationen der brasilianischen Bevölkerung, 
weil Milliardeninvestitionen in Stadien gesteckt wurden, aber nicht in dringend 
benötigte Sozialprojekte. Doch auch diese durchaus berechtigte Kritik verbreitete 
zu keiner Zeit Angst und Schrecken unter den zu Tausenden angereisten Fans aus 
allen Nationen. Prädikat: "sehr gelungen". | 
 | 
|  
 -  | Erstmals 
zeigte sich bei dieser Fußballweltmeisterschaft die klaffende Lücke 
zwischen Satellitenempfang, Kabelfernsehen und Livestream, denn wo die einen schon 
torjubelnd durch die Gegend schrien, starrten andere noch bis zu 2 Minuten länger 
gebannt auf die Spielübertragung. | 
 | 
|  
 -  | Ein 
durchaus passender Vergleich auf Facebook: "Portugal hat Ronaldo ... Brasilien 
hat Neymar ... Argentinien hat Messi ... Deutschland hat EIN TEAM !" |