Was 
bleibt von der WM im Gedächtnis ?  | 
|  
 -  | Jürgen 
Klinsmann wird Bundestrainer, doch seine Trainingsmethoden (Gummibänder) 
und Entscheidungen (Jens Lehmann Nr. 1, Oliver Kahn nur Auswechselbank) spalten 
die Nation, kurz vor der WM ändert er zudem noch überraschend den Kader 
- Kevin Kuranyi raus, David Odonkor rein. | 
 | 
|  
 -  | Maskottchen 
Goleo VI und Pille sind bei den Fans nicht sehr gefragt (Kuscheltierhersteller 
Nici steht angeblich sogar vor der Pleite) und Fußballsongs beherrschen 
für Wochen die Hitparaden: Grönemeyer mit "Zeit, daß sich 
was dreht", Sportfreunde Stiller mit "54, 74, 90, 2006", Oliver 
Pocher mit "Schwarz und Weiß" und im Vorfeld der WM Bob Sinclar 
mit dem Hit "Love Generation". | 
 | 
|  
 -  | Fußballkrimi 
pur: im Vorrundenspiel Deutschland gegen Polen fällt erst kurz vor dem Abpfiff 
in der Nachspielzeit (93. Minute) das erlösende 1:0. | 
 | 
|  
 -   | Die 
"Lachnummer" Ukraine (im ersten Vorrundenspiel gegen Spanien vier Gegentore) 
entwickelt sich zum Kämpfer und erreicht überraschend doch noch die 
Finalrunde. | 
 | 
|  
 -  | Die 
hochgelobten Brasilianer enttäuschen bei fast jedem ihrer Spiele - Minimalfußball 
zum Abgewöhnen, nichts war zu sehen vom Samba-Fußball aus Südamerika 
... gegen Frankreich gibt es im Viertelfinale das verdiente Aus, der Name Ronaldo 
("Pummelnaldo") steht ab sofort für "nicht bewegen, faul rumstehen". | 
 | 
|  
 -   | Wieder 
einmal endet ein Elfmeterschießen mit dem Aus für England, diesmal 
wird David Beckham aber nicht zum Depp-Ham wie bei der EM in Portugal, da er vorzeitig 
wegen einer Verletzung den Rasen verlassen muß. | 
 | 
|  
 -   | Nach 
dem Erreichen der Finalspiele wird es noch deutlicher: Deutschland zeigt Flagge, 
die Fanmeilen werden zum freudigen Hexenkessel und die Welt ist wirklich zu Gast 
bei Freunden - eine große, bunte Fußballparty, die einen Monat lang 
andauerte und die durch Fans aus aller Herren Länder zum größten 
Fußballfest gemacht worden ist, das die Welt bisher gesehen hat. | 
 | 
|  
 -   | Das 
Achtelfinalspiel Niederlande gegen Portugal wird zum kartenreichsten Spiel der 
WM-Geschichte: Schiedsrichter Ivanov verteilt in dem kampfbetonten Spiel zwölf 
gelbe und vier gelb-rote Karten. | 
 | 
|  
 -   | Ein 
Bild geht um die (deutsche Fußball-)Welt: vor dem Elfmeterschießen 
im Spiel gegen Argentinien wünscht Oliver Kahn der Nr. 1 Jens Lehmann mit 
Handschlag viel Erfolg - bislang hat man in Olli immer nur den griesgrämigen 
Titan gesehen, der augenscheinlich mit der Entscheidung von Jürgen Klinsmann 
nicht zufrieden war. | 
 | 
|  
 -   | Aber 
auch Jens Lehmann weiß sich zu helfen: beim oben beschriebenen Elfmeterschießen 
kramt er aus seinen Stutzen einen Spickzettel mit den Lieblingsecken der argentinischen 
Schützen - er springt immer in die richtige Ecke und hält insgesamt 
zwei Elfer. | 
 | 
|  
 -   | Argentinien 
- Deutschland zum Dritten: nach dem deutschen Sieg entstehen auf dem Platz heftige 
Auseinandersetzungen (ausgehend von den Südamerikanern), bei denen Torsten 
Frings mittels TV-Aufnahmen des Fausthiebs gegen Julio Cruz schuldig gesprochen 
und im Nachhinein für das Halbfinale gegen Italien gesperrt wird. | 
 | 
|  
 -  | Selbst 
das Spiel der Deutschen um Platz 3 sorgt für Überraschungen, denn Oliver 
Kahn darf nach dem Vorschlag von Jens Lehmann im letzten Spiel der WM und in seinem 
letzten Spiel als Nationaltorhüter das "Eckige" bewachen - eine 
Wandlung vom miesepetrigen Bankdrücker, über den Anpeitscher bis hin 
zum gefeierten Helden. | 
 | 
|  
 -  | Am 
Ende ist Jürgen Klinsmann doch der Größte und wird mit seinen 
Klinsmännern "Weltmeister der Herzen" - auch nach dem tollen Spiel 
um Platz 3 ... die Fans sind sich einig: er soll Bundestrainer bleiben ! | 
 | 
|  
 -   | Ausgerechnet 
Zinedine Zidane, der mit dem Finalspiel den krönenden Abschluß seiner 
Karriere setzen wollte, leistet sich mit einem Kopfstoß in bester Stier-Manier 
gegen den Italienener Marco Materazzi einen sehr unrühmlichen Abgang - ein 
Fußball-Idol sieht Rot. | 
 | 
|  
 -  | Miroslav 
Klose wird mit 5 Treffern Torschützenkönig des Turniers - Tore sind 
bei dieser WM aber leider Mangelware, denn Taktieren und Verteidigen dominiert 
vor Stürmen und Pässe in die Tiefe schlagen (weniger Tore gab es nur 
bei der WM 1990). | 
 | 
|  
 -   | Für 
Oliver Kahn (Deutschland), Zinedine Zidane (Franreich), Pedro Pauleta (Portugal) 
und Luis Figo (Portugal) soll diese Weltmeisterschaft definitiv das Ende in der 
Nationalmannschaft sein - sie kündigen offiziell ihren Rücktritt an. |